Was ist die Bauchspeicheldrüse und welche Funktion hat sie?
Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse im oberen Bauchraum - sie spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Sie produziert Verdauungsenzyme, die in den Dünndarm abgegeben werden, sowie Hormone wie Insulin und Glukagon, die den Kohlenhydratstoffwechsel steuern.
Was kann Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse verursachen?
Schmerzen entstehen meist durch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse - entweder akut oder chronisch. Ursachen sind übermäßiger Alkoholkonsum, Gallensteine, Verletzungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder bestimmte Medikamente. Die Schmerzen sind in der Regel stark, strahlen in den Rücken aus und verstärken sich oft nach dem Essen.
Welche Symptome weist eine kranke Bauchspeicheldrüse auf?
Neben Schmerzen kann eine kranke Bauchspeicheldrüse Verdauungsprobleme verursachen - etwa Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen und Gewichtsverlust trotz Appetit. In fortgeschrittenen Fällen können auch Symptome von Diabetes auftreten - wie starkes Durstgefühl und vermehrter Harndrang.
Kann man ohne Bauchspeicheldrüse leben?
Ja, es ist möglich, ohne Bauchspeicheldrüse zu leben. Allerdings müssen Betroffene lebenslang Verdauungsenzyme und Insulin einnehmen - da der Körper diese nicht mehr selbst produziert. Das erfordert Disziplin und eine konsequente medizinische Betreuung.
Was sollte man nach Entfernung der Bauchspeicheldrüse nicht essen?
Die Ernährung sollte leicht verdaulich und ausgewogen sein. Zu vermeiden sind fettreiche, frittierte Speisen, Alkohol, Zucker sowie stark verarbeitete und schwer verdauliche Lebensmittel. Empfehlenswert sind kleine, häufige Mahlzeiten - mit magerem Eiweiß, gekochtem Gemüse und leicht verdaulichen Kohlenhydraten.