Polnisch (PL)Deutsch (DE)Englisch (EN)
Beratung und Bestellservice: +48 512 999 218
0

Neurofeedback – gehirntraining für jedermann?

20 maja 2025
In den letzten Jahren hat Neurofeedback an Popularität gewonnen als Methode zur Unterstützung bei der Behandlung verschiedener neurologischer und psychischer Störungen, darunter affektive Störungen und Angststörungen. Diese Technik ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -modifikation der Gehirnaktivität, was zu einer dauerhaften Verbesserung der kognitiven und emotionalen Funktionen führen kann.

Neurofeedback, auch bekannt als EEG-Biofeedback, basiert auf der Analyse von Gehirnwellen und der Rückmeldung an den Patienten, wodurch ein bewusster Einfluss auf die eigene neuronale Aktivität möglich wird. Auf diese Weise kann das Gehirn gezielt trainiert werden, um gewünschte Zustände zu erreichen – häufig Entspannung, Konzentration oder Angstreduktion, je nach individuellem Bedarf des Patienten.

Merkmale des Neurofeedbacks

Obwohl Neurofeedback früher hauptsächlich zur Behandlung von Kindern mit ADHS eingesetzt wurde, findet es heute Anwendung in der effektiven Behandlung vieler Erkrankungen, darunter Depressionen, Ängste, Schlaflosigkeit und sogar zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Es dient auch der Verbesserung kognitiver Funktionen bei gesunden Menschen.

Neurofeedback ist eine Form der Biofeedback-Therapie, die die Elektroenzephalografie (EEG) zur Überwachung der Gehirnaktivität nutzt. Während der Sitzung trägt der Patient Elektroden am Kopf, die die Hirnströme aufzeichnen. Diese Daten werden anschließend visuell aufbereitet dargestellt, manchmal auch ergänzt durch akustische Signale.

Das Ziel der EEG-Biofeedback-Therapie ist es, dem Patienten beizubringen, wie er seine Gehirnaktivität bewusst beeinflussen kann, um gewünschte psychische Zustände zu erreichen und den Alltag besser zu bewältigen. So kann etwa eine Person mit Angststörungen lernen, überaktive Bereiche im Gehirn gezielt zu beruhigen und so die Symptome zu lindern.

Neurofeedback beruht auf der Neuroplastizität, also der Fähigkeit des Gehirns, sich an Erfahrungen anzupassen und zu verändern. Regelmäßige EEG-Biofeedback-Sitzungen können zu langfristigen Veränderungen in der Gehirnfunktion führen, was sich in einer verbesserten Lebensqualität und kognitiven Leistungsfähigkeit widerspiegeln kann – bis hin zur Heilung bestimmter Störungen.

Klinische Anwendungen des EEG-Biofeedbacks

Im Laufe der Jahre hat Neurofeedback Anwendung bei der Behandlung verschiedener neurologischer und psychischer Störungen gefunden. Wie Forschungsergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zeigen, ist es wirksam bei der Therapie von ADHS. Es hilft, Symptome wie Hyperaktivität, Impulsivität und Konzentrationsschwierigkeiten zu reduzieren – typische Merkmale dieser Störung.

Andere Studienergebnisse belegen, dass Neurofeedback-Therapie auch andere Behandlungsformen bei Depressionen unterstützen kann, was zu einer Stimmungsverbesserung und zu einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit führt. Es wurde nachgewiesen, dass EEG-Biofeedback ein wirksames Instrument zur langfristigen Reduktion von depressiven Symptomen bei vielen Patienten sein kann.

Diese Therapie wird auch zur Behandlung von Ängsten, Schlaflosigkeit und Migräne sowie in der Rehabilitation nach Schlaganfällen eingesetzt. In all diesen Fällen ist das Ziel, die Gleichgewichtung der Gehirnaktivität wiederherzustellen und letztlich die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wirksamkeit von EEG-Biofeedback je nach individuellen Merkmalen variieren kann.

Neurofeedback und die Verbesserung kognitiver Funktionen

Neben klinischen Anwendungen wird Neurofeedback auch zur Steigerung der kognitiven Fähigkeiten bei gesunden Personen eingesetzt, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Wie andere wissenschaftliche Studien gezeigt haben, können regelmäßige EEG-Biofeedback-Sitzungen zu einer Verbesserung des Gedächtnisses, der Konzentration, der Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie der Problemlösungsfähigkeiten führen.

Sportler nutzen Neurofeedback, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und die Konzentration zu erhöhen, sowie um besser mit Stress umzugehen. In zahlreichen medizinischen Übersichtsarbeiten wird berichtet, dass Neurofeedback-Training motorische Fähigkeiten und die Körperkontrolle verbessern kann – ein Effekt, der mit der Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zusammenhängt.

Neurofeedback ist nicht für jeden geeignet

Neurofeedback ist im Allgemeinen eine sichere und nicht-invasive Therapiemethode, aber nicht für jeden geeignet. Es wird Personen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen nicht empfohlen – sie sollten vor Beginn der Therapie stets einen Arzt konsultieren, insbesondere bei Epilepsie, die als relative Kontraindikation gilt.

Die Wirksamkeit von Neurofeedback kann unterschiedlich ausfallen, je nach den individuellen Merkmalen des Patienten – vor allem der Art und Schwere der Störung sowie der Motivation zur regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen. Manche Menschen erleben schnelle und deutliche Fortschritte, während andere mehr Zeit benötigen.

Es ist wichtig, dass die EEG-Biofeedback-Therapie von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt wird, die das Trainingsprotokoll an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpasst. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie erhöht die Erfolgschancen.

Neurofeedback ist eine vielversprechende Methode zur Therapie und zum Training des Gehirns, die vielen Menschen zugutekommen kann. Wie jede neurologische Therapie erfordert sie jedoch ein individuelles Vorgehen und professionelle Betreuung. Die Sitzungen sollten von einem geschulten Neuropsychologen durchgeführt werden.

Eine innovative Methode der Gehirntherapie

Neurofeedback ist eine innovative Methode der Gehirntherapie und des Gehirntrainings, die auf Rückmeldungen aus dem EEG basiert. Sie dient der Verbesserung kognitiver und emotionaler Funktionen, was sich positiv auf das biopsychosoziale Funktionieren auswirkt. Sie findet Anwendung bei der Behandlung zahlreicher Störungen wie ADHS, Depressionen, Angstzuständen und Schlaflosigkeit sowie zur Leistungssteigerung bei gesunden Menschen.

Die Forschungsergebnisse zu EEG-Neurofeedback sind vielversprechend, auch wenn die Wirksamkeit je nach individuellen Merkmalen der Patienten und Art der Störung unterschiedlich ausfallen kann. Dieses Gebiet erfordert eindeutig weitere Studien und einen individuellen Therapieansatz. Für Menschen, die an einer Verbesserung der Lebensqualität, der kognitiven Leistungsfähigkeit oder an der Behandlung bestimmter Störungen interessiert sind, stellt Neurofeedback eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Therapien dar.

Wir laden Sie auch ein, sich mit den anderen Artikeln auf dem besten Schlaf- und Gesundheitsblog vertraut zu machen, sowie mit der vom Team der ONSEN®-Experten erstellten Enzyklopädie des gesunden Schlafes. Menschen, die sich um die Gesundheit ihrer Wirbelsäule kümmern, empfehlen wir eine Reihe von Übungen für die Wirbelsäule, die von unserem Physiotherapeuten vorbereitet wurden.

FAQ: Neurofeedback

Worum geht es bei Neurofeedback?

EEG-Biofeedback ist ein Gehirntraining, bei dem EEG-Elektroden die Gehirnströme des Patienten messen, die in Echtzeit vom Computer in einfache Reize wie Bilder oder Töne umgewandelt werden. Bewegt sich die neuronale Aktivität in die gewünschte Richtung, wird der Patient durch positive Animationen oder Melodien belohnt. Dadurch lernt das Gehirn, dank seiner Plastizität, vorteilhafte Muster zu wiederholen. Regelmäßige Sitzungen können langfristig Konzentration, Emotionsregulation und Schlaf verbessern.

Wobei hilft Biofeedback-Therapie?

Biofeedback unterstützt die Behandlung von neurologischen Entwicklungsstörungen (insbesondere ADHS), Angst- und depressiven Störungen, Schlaflosigkeit und Migräne. Es wird auch in der Reha nach Schlaganfällen eingesetzt und verbessert die Gehirnleistung bei gesunden Menschen. Sportler, Musiker und Manager nutzen EEG-Biofeedback, um ihre Konzentration, ihr Arbeitsgedächtnis und ihre Stressresistenz zu steigern.

Was ist der Unterschied zwischen Biofeedback und Neurofeedback?

Biofeedback ist eine Oberkategorie von Methoden, die das bewusste Steuern physiologischer Signale wie Herzfrequenz (HRV-Biofeedback), Muskelspannung (EMG-Biofeedback), Hautleitfähigkeit oder Fingertemperatur vermitteln. Neurofeedback (EEG-Biofeedback) ist eine spezifische Form, die sich ausschließlich auf die elektrische Aktivität des Gehirns konzentriert. Statt Puls oder Muskeln werden EEG-Wellen registriert und der Patient lernt, bestimmte Hirnareale gezielt zu regulieren. Jedes Neurofeedback ist Biofeedback ? aber nicht jedes Biofeedback betrifft das Gehirn.

Gibt es Kontraindikationen für Biofeedback?

Die Therapie gilt als nicht-invasiv und sicher. Es gibt jedoch relative und absolute Kontraindikationen, daher sollte die Teilnahme an einer Biofeedback-Therapie stets vorher mit einem Arzt besprochen werden.

Wird Biofeedback von der polnischen Krankenkasse (NFZ) erstattet?

Im Leistungskatalog der polnischen NFZ ist EEG-Biofeedback nicht als eigenständige, erstattungsfähige Therapie aufgeführt. Die meisten Praxen bieten es daher privat an. Eine Erstattung erfolgt nur ausnahmsweise im Rahmen spezieller Behandlungsprogramme oder extern finanzierter Projekte. In der Regel tragen Patienten die Kosten selbst.

Teilen
Newsletter - Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihre E-Mail-Adresse nicht zum Abonnentenstamm des ONSEN®-Newsletters hinzufügen.
Vielen Dank, dass Sie sich der Abonnentengruppe des ONSEN®-Newsletters angeschlossen haben!
Kommentare
Es gab Fehler im Formular.
Vorname oder Spitzname *
E-mail Addresse (wird nicht sichtbar)
Telefonnummer (wird nicht sichtbar sein)
Kommentar *
Vielen Dank für das Hinzufügen eines Kommentars!
Mehr darüber, wie man gesund lebt und funktioniert...

Hersteller der frech perfekten Osaka Air Matratze, anatomischen Kissen und ergonomischen Möbel. Marktführer in Europa.