Worum geht es bei Neurofeedback?
EEG-Biofeedback ist ein Gehirntraining, bei dem EEG-Elektroden die Gehirnströme des Patienten messen, die in Echtzeit vom Computer in einfache Reize wie Bilder oder Töne umgewandelt werden. Bewegt sich die neuronale Aktivität in die gewünschte Richtung, wird der Patient durch positive Animationen oder Melodien belohnt. Dadurch lernt das Gehirn, dank seiner Plastizität, vorteilhafte Muster zu wiederholen. Regelmäßige Sitzungen können langfristig Konzentration, Emotionsregulation und Schlaf verbessern.
Wobei hilft Biofeedback-Therapie?
Biofeedback unterstützt die Behandlung von neurologischen Entwicklungsstörungen (insbesondere ADHS), Angst- und depressiven Störungen, Schlaflosigkeit und Migräne. Es wird auch in der Reha nach Schlaganfällen eingesetzt und verbessert die Gehirnleistung bei gesunden Menschen. Sportler, Musiker und Manager nutzen EEG-Biofeedback, um ihre Konzentration, ihr Arbeitsgedächtnis und ihre Stressresistenz zu steigern.
Was ist der Unterschied zwischen Biofeedback und Neurofeedback?
Biofeedback ist eine Oberkategorie von Methoden, die das bewusste Steuern physiologischer Signale wie Herzfrequenz (HRV-Biofeedback), Muskelspannung (EMG-Biofeedback), Hautleitfähigkeit oder Fingertemperatur vermitteln. Neurofeedback (EEG-Biofeedback) ist eine spezifische Form, die sich ausschließlich auf die elektrische Aktivität des Gehirns konzentriert. Statt Puls oder Muskeln werden EEG-Wellen registriert und der Patient lernt, bestimmte Hirnareale gezielt zu regulieren. Jedes Neurofeedback ist Biofeedback ? aber nicht jedes Biofeedback betrifft das Gehirn.
Gibt es Kontraindikationen für Biofeedback?
Die Therapie gilt als nicht-invasiv und sicher. Es gibt jedoch relative und absolute Kontraindikationen, daher sollte die Teilnahme an einer Biofeedback-Therapie stets vorher mit einem Arzt besprochen werden.
Wird Biofeedback von der polnischen Krankenkasse (NFZ) erstattet?
Im Leistungskatalog der polnischen NFZ ist EEG-Biofeedback nicht als eigenständige, erstattungsfähige Therapie aufgeführt. Die meisten Praxen bieten es daher privat an. Eine Erstattung erfolgt nur ausnahmsweise im Rahmen spezieller Behandlungsprogramme oder extern finanzierter Projekte. In der Regel tragen Patienten die Kosten selbst.