Die emotional instabile Persönlichkeit (
Borderline) ist gekennzeichnet durch eine intensive
Angst vor Verlassenwerden, die häufig
unbewusst ist, sodass die betroffene Person sie selbst nicht erkennt. Darüber hinaus ist Borderline geprägt durch
instabile Beziehungen, starke Impulsivität und extreme Stimmungsschwankungen, die nicht auf rationale Gründe zurückzuführen sind. Menschen mit Borderline können gleichzeitig
ihre Nahestehenden idealisieren und abwerten und leiden oft unter einem chronischen Gefühl der Leere.
Die paranoide Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch
ausgeprägtes Misstrauen, verbunden mit der Tendenz, die Handlungen anderer als feindselig zu interpretieren. Menschen mit dieser Störung sind
überzeugt, dass Bedrohungen überall lauern, was zu Isolation und Konflikten führt.
Die schizoide Persönlichkeit zeigt sich durch
emotionale Kälte und einen eingeschränkten Ausdruck von Gefühlen sowie fehlendes Interesse an sozialen Beziehungen. Solche Menschen
wählen häufig die Einsamkeit und verspüren kein Bedürfnis nach Nähe.
Die dissoziale Persönlichkeit ist ein
Muster der Missachtung sozialer Normen und der Rechte anderer und wird daher auch antisozial genannt. Betroffene zeigen
fehlende Empathie, Neigung zu Manipulation und Impulsivität und geraten häufig in Konflikt mit dem Gesetz.
Die histrionische Persönlichkeit zeichnet sich durch
übermäßige Emotionalität, das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und theatralisches Verhalten aus sowie durch oberflächliche Emotionen. Menschen mit dieser Störung
dramatisieren häufig und provozieren andere, ohne dass es dafür objektive Gründe gibt.
Die anankastische Persönlichkeit, auch bekannt als
zwanghafte Persönlichkeit, ist mit übermäßigem Perfektionismus verbunden. Solche Menschen zeichnen sich durch
Pedanterie, Kontrollbedürfnis und mangelnde Flexibilität aus, was ihr Umfeld oft irritiert. Spontane Entscheidungen werden schwer getroffen, da sie
Spontanität als Bedrohung empfinden, die Anpassungsfähigkeit erfordert.
Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeit ist geprägt durch eine
starke Angst vor Bewertung und Ablehnung, was zum Meiden sozialer Kontakte führt. Menschen mit vermeidender Persönlichkeit
wünschen sich Beziehungen, werden jedoch durch ihre Angst vor Blamage gelähmt.
Die abhängige Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch
Mangel an Selbstvertrauen, das Bedürfnis nach Unterstützung und Schwierigkeiten bei Entscheidungen, was oft zu übermäßiger Unterwürfigkeit gegenüber Partnern führt. Häufig verbleiben sie in
toxischen Beziehungen, aus Angst vor dem Alleinsein.