Polnisch (PL)Deutsch (DE)Englisch (EN)
Beratung und Bestellservice: +48 512 999 218
0

Die Schattenseiten von Melatonin zum Schlafen - ist es wirklich sicher?

22 lipca 2022
Melatonin für den Schlaf, Schlaftabletten, natürliche Methoden zum Einschlafen, Schlafmedikamente, Melatonin-Überdosierung

Man kann nicht übersehen, dass Ein- und Durchschlafprobleme immer mehr Menschen betreffen - deshalb erfreuen sich Präparate wie Melatonin zum Schlafen großer Beliebtheit. In Apotheken und Online-Shops sind sie rezeptfrei erhältlich, und die Hersteller bewerben sie oft als natürliche und vollkommen sichere Lösung für Schlaflosigkeit, auch wenn sie nicht die Ursachen behandeln. Dabei sollte man nicht vergessen, dass Melatonin kein Vitamin oder Kräuterextrakt, sondern ein Hormon ist, das den zirkadianen Rhythmus reguliert. Die Einnahme von Melatonin zum Schlafen kann daher ernsthafte Konsequenzen haben.

Die ersten optimistischen Berichte über die Wirksamkeit von Melatonin beim Schlafen erschienen 1994, als Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) Studienergebnisse veröffentlichten, die darauf hindeuteten, dass niedrige Dosen dieses Hormons die Einschlafzeit verkürzen könnten. Die Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt - eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe. Die Versuchsgruppe erhielt geringe Mengen Melatonin vor dem Schlafengehen, die Kontrollgruppe ein Placebo. Es zeigte sich, dass Teilnehmer, die Melatonin einnahmen, dreimal schneller einschliefen.

Die wissenschaftliche Welt und die Medien feierten Melatonin als möglichen Durchbruch im Kampf gegen Schlaflosigkeit. Leider wurde bald vergessen, dass jedes Hormon Risiken birgt und die eigenständige Anwendung von Melatonin nicht immer gerechtfertigt ist.

Obwohl Melatonin zum Schlafen rasch als Alternative zu klassischen Schlafmitteln beworben wurde, betonten Experten sofort, dass die Melatonin-Supplementierung vor allem älteren Menschen vorbehalten sein sollte, bei denen die natürliche Hormonproduktion in der Zirbeldrüse altersbedingt abnimmt. Bei jüngeren Personen kann die ungerechtfertigte Einnahme von Melatonin zum Schlafen zu Überdosierungen führen - auch wenn dies selten ist. Sie kann jedoch auch das hormonelle Gleichgewicht stören oder Schlafprobleme verschärfen.

Schon wenige Jahre nach der Veröffentlichung der Studie warnte Professor Richard Wurtman, ein angesehener Neurowissenschaftler derselben Universität, vor dem vorschnellen Einsatz von Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel. Er wies darauf hin, dass fehlende ärztliche Kontrolle bei der Dosierung von Melatonin sowie Qualitätsunterschiede bei frei verkäuflichen Produkten ein reales Risiko darstellen. Außerdem wurde betont, dass Melatonin zum Schlafen bei Kindern nicht ohne ausdrückliche medizinische Indikation eingesetzt werden sollte - selbst wenn es sich laut Hersteller um das beste Melatonin auf dem Markt handelt.

Melatonin, Schlaftabletten, Schlafmedikamente, kann Melatonin überdosiert werden?

Wie wirkt Melatonin auf den Schlaf?

Man sollte sich bewusst machen, dass Melatonin kein Vitamin oder pflanzliches Mittel, sondern ein Hormon ist, das natürlich im menschlichen Körper produziert wird. Die Hauptquelle ist die Zirbeldrüse – eine kleine Drüse, deren Aktivität vom Hell-Dunkel-Zyklus abhängt. Geringe Mengen Melatonin werden auch von Zellen der Netzhaut und des Verdauungstrakts produziert. Auf diese Weise erfüllt Melatonin eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Tag-Nacht-Rhythmus und der Schlafqualität.

Die wichtigste Aufgabe von Melatonin ist es, dem Gehirn zu signalisieren, dass es Zeit zum Ausruhen ist. Wenn es dunkel wird, steigt der Melatoninspiegel im Körper an – bei Licht nimmt er ab. Deshalb spielt Schlafhygiene eine zentrale Rolle. Die Hormonproduktion wird durch Vermeidung von blauem Licht in den Stunden vor dem Schlafengehen und durch Abdunkeln des Raumes gefördert.

Wie in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben, ist Melatonin ein sogenanntes „zirkadianes Hormon“. Das bedeutet, dass es dann am wirksamsten ist, wenn es zum richtigen Zeitpunkt ausgeschüttet oder eingenommen wird – das verhindert eine Verschiebung der inneren Uhr. Studien zeigen, dass Melatonin zur falschen Tageszeit eingenommen Schlafprobleme sogar verschlimmern kann. Die Wirkung hängt dabei stark von Dosis und Einnahmezeitpunkt ab – Melatonin ist also kein universelles Mittel, sondern muss individuell angepasst werden.

Ein weiterer wissenschaftlicher Artikel weist darauf hin, dass Melatonin als „Nacht-Signal“ dient – das Hormon synchronisiert unsere biologischen Uhren und steuert zirkadiane Rhythmen wie Schlaf, Körpertemperatur, Stoffwechsel und Immunreaktion. Die Autoren betonen auch, dass bei bestimmten Krankheitszuständen die endogene Melatoninproduktion stark gestört sein kann – was sich negativ auf Gesundheit und Schlaf auswirkt. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für die richtige Anwendung von Melatonin bei Schlafstörungen und anderen Erkrankungen.

Melatonin ist keine pflanzliche Einschlafhilfe, sondern ein starkes Hormon, das den gesamten Körper beeinflusst. Nach der Ausschüttung ins Blut bindet Melatonin an die MT1- und MT2-Rezeptoren in den suprachiasmatischen Kernen (SCN) des Hypothalamus. Dort befindet sich die innere Uhr, die den Schlaf-Wach-Zyklus steuert. Der höchste Melatoninspiegel wird nachts zwischen 0:00 und 3:00 Uhr erreicht – das fördert die Tiefschlafphasen und damit die körperliche Regeneration.

Melatonin wirkt daher auf den Schlaf vor allem als Regulator des zirkadianen Rhythmus – nicht als klassisches Schlafmittel. Es unterstützt das Einschlafen, indem es die innere Uhr synchronisiert – nicht indem es direkt Schläfrigkeit auslöst. Deshalb kann Melatonin-Supplementierung bei Schlafrhythmusstörungen oder im Alter helfen, wenn die körpereigene Melatoninproduktion natürlicherweise nachlässt. In anderen Fällen – vor allem bei gesunden Menschen – kann Melatonin jedoch mehr schaden als nützen.
Melatonin auf Reisen, Jetlag, Schlaf im Flugzeug, Schlafen im Auto, wie man einschläft

Welche Nebenwirkungen hat Melatonin?

Grundsätzlich ist die Einnahme von synthetischen Hormonen ohne ärztliche Aufsicht niemals völlig unbedenklich. Das liegt daran, dass das menschliche Hormonsystem äußerst empfindlich auf Veränderungen reagiert - selbst geringe Schwankungen im Spiegel eines einzelnen Hormons können das Gleichgewicht des gesamten Körpers beeinflussen. Daher ist auch Melatonin zum Schlafen, obwohl oft als natürlich und sicher wahrgenommen, nicht neutral für die Gesundheit. Wie in der Fachliteratur beschrieben, kann es unangenehme Nebenwirkungen haben. Dazu gehören Tagesschläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, eine Absenkung der Körpertemperatur sowie Magen-Darm-Beschwerden.

In den USA ist Melatonin zum Schlafen als Nahrungsergänzungsmittel registriert - nicht als Arzneimittel. Das ermöglicht es Herstellern, teure klinische Studien zu umgehen, die von der FDA für eine Medikamentenzulassung gefordert werden. Infolgedessen ist die Qualitätskontrolle von Melatoninpräparaten begrenzt. Studien haben gezeigt, dass Inhaltsstoffe und Dosierungen häufig von den Herstellerangaben abweichen - ein Ergebnis mangelnder Aufsicht. Laut einem wissenschaftlichen Artikel wichen die Melatoningehalte in 30 getesteten Produkten um -83% bis +478% von der Angabe auf dem Etikett ab.

In Polen ist die Situation anders, denn Melatonin zum Schlafen ist dort als rezeptfreies Arzneimittel zugelassen. Polnische Produkte sollten daher einen stabilen Gehalt und eine genaue Dosierung aufweisen, da sie denselben Vorschriften unterliegen wie andere Medikamente. Gleichzeitig sind auf dem Markt auch ausländische Melatoninpräparate erhältlich, die als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden.
Melatonin auf Reisen, Jetlag, Schlafen im Auto, Schlafen im Zug, wie man schläft

Kann man Melatonin überdosieren?

Die regelmäßige Einnahme von Melatonin zum Schlafen ohne medizinische Indikation wird nicht empfohlen. Man sollte sich bewusst machen, dass eine Überdosierung von Melatonin möglich ist und gefährlich sein kann. Obwohl dieses Hormon natürlich im Körper vorkommt und den zirkadianen Rhythmus reguliert, kann die übermäßige Einnahme von Melatonin in Tabletten- oder Kapselform unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen.

Experten betonen, dass eine wirksame Melatonindosis für den Schlaf in der Regel bei bis zu 1 mg pro Tag liegt. Außerdem sollte Melatonin nur kurzfristig und idealerweise unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Auf dem Markt sind jedoch Präparate erhältlich, die bis zu 10 mg Melatonin pro Tablette enthalten. Solch hohe Dosen können zu übermäßiger Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen und in manchen Fällen sogar eine Hypothermie verursachen, da Melatonin die Körpertemperatur senkt. Gleichzeitig zeigen klinische Studien, dass höhere Mengen Melatonin das Einschlafen nicht beschleunigen, sondern lediglich das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
Melatonin zum Schlafen? Nicht für jeden geeignet. Eine Überdosierung ist möglich!
In der wissenschaftlichen Literatur sind auch klinische Fälle gut dokumentiert, in denen bereits eine einmalige Einnahme von hohen Melatonindosen zu Krankenhausaufenthalten aufgrund starker Müdigkeit und einer Absenkung der Körpertemperatur führte. Das zeigt, dass Melatonin gefährlich sein kann, wenn es unvernünftig angewendet wird.

Zu den häufigsten Symptomen einer Überdosierung von Melatonin gehören:
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • gastrointestinale Beschwerden;
  • Schwächegefühl und Verwirrtheit;
  • übermäßige Tagesmüdigkeit;
  • paradoxe Verschlechterung der Schlafqualität.

Wir sollten daher nicht vergessen, dass Melatonin zum Schlafen - wie jedes Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel - mit Bedacht eingenommen werden sollte. Also immer in minimal effektiven Dosen und natürlich nur in gut begründeten Fällen. Für gesunde Menschen ist Melatonin-Supplementierung nicht empfohlen, da sie schaden kann.
Melatonin, Schlaftabletten, natürliche Methoden zum Einschlafen, Schlafmedikamente

Wie beeinflusst Melatonin das Hormonsystem?

Oft wird vergessen, dass das menschliche Hormonsystem wie ein präzises System kommunizierender Röhren funktioniert. Schon kleinste Veränderungen im Hormonspiegel können das Gleichgewicht der übrigen Hormone stören. Das gilt auch für Melatonin zum Schlafen, das zwar natürlich in der Zirbeldrüse produziert wird, als Nahrungsergänzungsmittel jedoch wie ein exogenes Hormon wirkt. Eine übermäßige Einnahme von Melatonin kann sich auf Cortisol – das Stresshormon – auswirken. Es gibt zudem Hinweise auf Wechselwirkungen mit Wachstumshormon und Sexualhormonen, was zu spürbaren Veränderungen im Körper führen kann.

Fachleute weisen darauf hin, dass Melatonin die Funktion von Gonadotropinen modulieren kann – darunter Follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Luteinisierendes Hormon (LH). Das kann bei Frauen zu Menstruationsstörungen führen und bei Männern den Testosteronspiegel beeinflussen. Studien deuten außerdem darauf hin, dass dauerhafte Melatonin-Supplementierung auch die Konzentration von Prolaktin (PRL) verändert, was sich auf die Fortpflanzungsfunktion auswirkt.

Darüber hinaus kann die Einnahme von Melatoninpräparaten die körpereigene Produktion hemmen. Die regelmäßige Zufuhr von außen kann zu einer Desensibilisierung der MT1- und MT2-Rezeptoren im Gehirn führen – das bedeutet, dass die endogene Melatoninempfindlichkeit abnimmt, also die auf das natürlich produzierte Hormon aus der Zirbeldrüse. Das wiederum kann den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören und letztlich die Schlafqualität verschlechtern statt verbessern.
Schlafprobleme, Schlaflosigkeit, Schwierigkeiten beim Einschlafen

Wer darf Melatonin wann zum Schlafen einnehmen?

Melatonin ist häufig ein Nahrungsergänzungsmittel, das in bestimmten Situationen angewendet werden kann. Daher sollte man wissen, dass Melatonin zum Schlafen nicht für jeden geeignet ist. Die Einnahme sollte stets gemäß den Empfehlungen eines Arztes oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft erfolgen – natürlich nur mit medizinischer Fachkenntnis und gesetzlich vorgeschriebener Befugnis.

Melatonin in angemessener Dosierung kann nützlich sein für Menschen, die im Schichtdienst arbeiten, sowie für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Es wird auch gelegentlich im Rahmen der Therapie von bipolaren Störungen (manisch-depressiv) eingesetzt. Vor Beginn einer Melatonin-Supplementierung sollte man immer eine Fachperson konsultieren – nicht nur zur Beurteilung des individuellen Bedarfs, sondern auch wegen der möglichen Risiken dieser Hormonbehandlung.

Wenn unter ärztlicher Aufsicht und in richtiger Dosierung angewendet, kann Melatonin tatsächlich helfen, Einschlafprobleme zu behandeln – vor allem bei älteren Menschen sowie bei Patienten mit Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS). Häufig wird es auch bei blinden Menschen eingesetzt, da neuere wissenschaftliche Studien gezeigt haben, dass Melatonin ihnen hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus aufrechtzuerhalten.

Melatonin kann beim Einschlafen helfen – aber eine langfristige und eigenständige Einnahme kann das Gegenteil bewirken. Wenn der Körper zu viel Melatonin erhält, gewöhnt sich das Gehirn daran. Die Rezeptoren sprechen schlechter an, sodass sowohl das Nahrungsergänzungsmittel als auch das körpereigene Melatonin weniger wirksam sind. Es handelt sich nicht um Süßigkeiten, sondern um ein Hormon in Tablettenform, das in zu hoher Dosierung den natürlichen Schlafrhythmus stören kann.
Matratzenrückgabe, wie man eine Matratze zurückgibt, Matratzentest, Schaumstoffmatratze, Schichtmatratze

Was hilft außer Melatonin noch beim Einschlafen?

Nicht jedes Schlafproblem erfordert den Griff zu Melatonin – in vielen Fällen reicht es aus, sich stärker um die Schlafhygiene zu kümmern, also einfache Gewohnheiten im Alltag zu ändern. Besonders wichtig ist ein stabiler Schlaf-Wach-Rhythmus, also das regelmäßige Zubettgehen und Aufstehen zur gleichen Zeit. Dies wird auch durch wissenschaftliche Studien zur Bedeutung von Routinen für die Schlafqualität bestätigt. Außerdem sollte man nachmittägliche und abendliche Nickerchen möglichst vermeiden, da sie den Nachtschlaf stören können.

Hilfreich sind zudem natürliche Methoden zur Entspannung. Besonders beliebt ist Ashwagandha, das angstlösend und beruhigend wirkt. Es gehört zu den bekanntesten Adaptogenen mit gut belegter Wirksamkeit. Studien zeigen, dass die Einnahme von Ashwagandha die Einschlafzeit verkürzt, die Schlafeffizienz verbessert und zu besserer Schlafqualität im Vergleich zu Placebo führt.

Ebenso wichtig sind die Bedingungen im Schlafzimmer, die oft vernachlässigt werden. Die optimale Temperatur liegt unter 20°C, dazu sind Ruhe und Dunkelheit entscheidend, da sie die natürliche Melatoninproduktion fördern. Auch der Schlafkomfort hängt stark von der richtigen Ausstattung ab – also von einer guten Matratze und einem anatomischen Kissen. Studien zur Schlafergonomie zeigen, dass ein Härtegrad von etwa 6,5 auf der amerikanischen Skala für die meisten Menschen ideal ist. Deshalb hat ONSEN® die Osaka Air Matratze entwickelt – ein Produkt, das diese Anforderungen erfüllt und mit einer 15-jährigen Garantie nachhaltigen Schlafkomfort bietet.

Ebenso wichtig ist das Vermeiden von Schlafstörern wie Koffein, Alkohol, Nikotin oder schweren Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen. Elemente wie Mindfulness, Lesen am Abend oder eine kurze Dehnungseinheit können die Einschlafbereitschaft deutlich verbessern. So lässt sich das Risiko der übermäßigen Anwendung von Melatonin vermeiden – und gesunder Schlaf auf natürliche Weise fördern.

Wir laden Sie auch ein, sich mit den anderen Artikeln auf dem besten Schlaf- und Gesundheitsblog vertraut zu machen, sowie mit der vom Team der ONSEN®-Experten erstellten Enzyklopädie des gesunden Schlafes. Menschen, die sich um die Gesundheit ihrer Wirbelsäule kümmern, empfehlen wir eine Reihe von Übungen für die Wirbelsäule, die von unserem Physiotherapeuten vorbereitet wurden.
Schaumstoffmatratze, Matratzen 120x200, Matratzengeschäft, Matratzenlagen

FAQ: Melatonin zum Schlafen

Sollte man Melatonin zum Schlafen einnehmen?

Ja, es kann sinnvoll sein, Melatonin einzunehmen - allerdings nur in bestimmten Situationen. Melatonin kann insbesondere älteren Menschen beim Einschlafen helfen, da ihre natürliche Hormonproduktion oft reduziert ist. In solchen Fällen kann die Ergänzung helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Bei jüngeren, gesunden Personen wird die Einnahme ohne ärztliche Empfehlung nicht empfohlen - sie kann Nebenwirkungen verursachen oder das Hormonsystem stören.

Wie viele Stunden schläft man nach der Einnahme von Melatonin?

Melatonin verlängert die Gesamtschlafdauer nicht wesentlich. Man schläft also grundsätzlich genauso lange wie ohne das Präparat. Die Hauptwirkung besteht darin, die Einschlafzeit zu verkürzen. In Studien schliefen Probanden nach der Einnahme von Melatonin im Schnitt nach etwa 5 Minuten ein - im Vergleich zu 15 Minuten in der Placebo-Gruppe. Es erleichtert also das Einschlafen, aber die Gesamtdauer hängt von den individuellen Bedürfnissen des Körpers ab.

Welche Nebenwirkungen kann Melatonin haben?

Melatonin kann bestimmte Nebenwirkungen hervorrufen. Dazu zählen vor allem eine Verschlechterung der Schlafqualität und eine Störung des hormonellen Gleichgewichts. Bei höheren Dosen kann die Körpertemperatur sinken (Hypothermie). Eine Überdosierung kann außerdem Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche und übermäßige Tagesmüdigkeit verursachen.

Kann man Melatonin überdosieren?

Ja, eine Überdosierung von Melatonin ist möglich. Zu hohe Dosen können das hormonelle Gleichgewicht stören und Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Schlafstörungen und eine Senkung der Körpertemperatur (Hypothermie) auslösen. Es handelt sich um ein Hormon, das den gesamten Hormonhaushalt beeinflusst.

Kann man Melatonin täglich einnehmen?

Eine tägliche Einnahme von Melatonin wird ohne klare ärztliche Empfehlung nicht empfohlen. Regelmäßige Einnahme kann dazu führen, dass der Körper weniger eigenes Melatonin produziert und die Hormonrezeptoren weniger empfindlich reagieren.

Teilen
Newsletter - Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihre E-Mail-Adresse nicht zum Abonnentenstamm des ONSEN®-Newsletters hinzufügen.
Vielen Dank, dass Sie sich der Abonnentengruppe des ONSEN®-Newsletters angeschlossen haben!
Kommentare
Paweł schreiben:
"Melatonina może rozregulować układ hormonalny". Proszę o podanie źródła tej informacji.
Hinzugefügt: 6 października 2023, 22:29. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Mateusz Nesterok schreiben:
Melatonina jest hormonem. Wszelkie odstępstwa od fizjologicznie występujących stężeń hormonów we krwi rozpatruje się jako zaburzenia hormonalne. Z zasady hormony działają tak, że jeśli ilość jednego się zmieni, to i stężenie pozostałych (wszystkich lub części) ulega zmianom. Melatonina dużych ilościach może u niektórych wywoływać niekorzystne a wśród nich nudności, zmęczenie czy stany depresyjne. Wpływać może, między innymi, na poziom serotoniny czy dopaminy. Stąd też melatonina w nadmiarze może - ale nie zawsze musi - prowadzić do rozregulowania całego układu hormonalnego.
Hinzugefügt: 7 października 2023, 09:39. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Pawle, dziękujemy za uważną lekturę i trafne pytanie. W artykule powołujemy się - między innymi - na publikacje naukowe dostępne w bazach PubMed i NCBI, które wskazują, że długotrwałe przyjmowanie melatoniny w wysokich dawkach może wpływać na gospodarkę hormonalną. Na przykład przez oddziaływanie na oś podwzgórze?przysadka?gonady. Chętnie prześlemy Ci linki do badań, jeśli jesteś zainteresowany szczegółami.
Hinzugefügt: 23 września 2025, 09:41. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Paweł schreiben:
To nie jest odpowiedź na moje pytanie. Proszę przeczytać je jeszcze raz - ze zrozumieniem.
Hinzugefügt: 10 października 2023, 12:57. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Mateusz schreiben:
Obok zasad rządzących endokrynologią, jakie wyżej opisałem, źródeł jest cała masa. Na przykład na https://karger.com/nen/article/112/2/115/825344 opisuje się wpływ melatoniny na hormony płciowe, a na https://www.nature.com/articles/244230a0 przedstawia się wpływ melatoniny i serotoniny na wydzielanie somatotropiny. Natomiast na https://www.proquest.com/openview/4f1960cb2c0458ebe5870b9de2c0dcb5/1?pq-origsite=gscholar&cbl=46504 można znaleźć informacje o wpływie melatoniny na niedociśnienie nastolatków po jej przedawkowaniu. To, że układ hormonalny działa jako całość, a hormony wzajemnie wywołują wzrosty lub spadki stężeń innych hormonów, stanowi pewną biologiczną zasadę. Stąd też układ hormonalny należy zawsze traktować jako całość. Poszczególne gruczoły i hormony nie działają w oderwaniu od pozostałych.
Hinzugefügt: 10 października 2023, 14:55. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Wontekście melatoniny warto powoływać się bezpośrednio na źródła naukowe. Mateusz podał już przykłady badań (Karger, Nature, ProQuest), które opisują jej wpływ na układ hormonalny, w tym hormony płciowe, somatotropinę i ciśnienie krwi u młodzieży. To potwierdza, że melatonina oddziałuje szerzej niż tylko na sen, a cały układ hormonalny należy traktować jako powiązaną całość. Jest to fakt, a fakty to przecież najbardziej uparta rzecz :)
Hinzugefügt: 23 września 2025, 09:43. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Kasia schreiben:
Biorę melatoninę od około 10 lat co noc w dawce 5 mg. Nie wiedziałam, że ma to jakieś skutki uboczne. Póki co nic złego się nie dzieje. Mam koleżankę Amerykankę, która od lat przyjmuje 10 mg co noc, podobno tam to normalna dawka. Ona również na nic się nie skarży.
Hinzugefügt: 28 października 2023, 00:14. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Pozostaje się cieszyć. Wiadomo, że nie u każdego wywrze to zauważalny wpływ. Warto jednak mieć z tyłu głowy potencjalne skutki uboczne.
Hinzugefügt: 29 listopada 2023, 13:52. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Bore schreiben:
Po tygodniu brania jednej tabletki melatoniny przed snem u mnie występowało: splatanie w ciągu dnia, senność, osłabienie, zły nastój - już tego NIGDY nie zażyję. Nigdy. Po odstawieniu wrócił dobry nastrój i chęć życia.
Hinzugefügt: 1 lipca 2024, 09:42. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Phoenix schreiben:
Biorę melatonina ok 10 lat, 5mg na dobę. Wszystko się zgadza, od kiedy biorę melat. Mam migreny miesiączkowe. Innych skutków nie Zauważyłam.
Hinzugefügt: 26 stycznia 2024, 08:09. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Jest więc to działanie niepożądane :)
Hinzugefügt: 6 lutego 2024, 12:49. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Tomasz Wszółkowski schreiben:
bez efektu-biorę 10mg. Mam 83lata.
Hinzugefügt: 20 listopada 2024, 12:56. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Suplementowanie melatoniny jest być kwestią kontrowersyjną i zależy od wielu czynników, w tym od wieku i indywidualnych potrzeb zdrowotnych. Melatonina to hormon snu i nie należy z nią przesadzać. Zdecydowanie nie jest rozwiązaniem dla wszystkich. Każdy też może inaczej na melatoninę reagować. Nadużywanie środków hormonalnych bez konsultacji z lekarzem nie jest zalecane. W przypadku seniorów, u których naturalna produkcja melatoniny może być zmniejszona, suplementacja może pomóc w regulacji rytmu dobowego i poprawie jakości snu. Jednak nawet w takich przypadkach ważne jest, aby nie tylko wybierać odpowiednią formę, ale również zwracać uwagę na renomę producenta i skład produktu. Nie każdy preparat melatoniny jest stworzony tak samo, a skuteczność może wahać się w zależności od wielu czynników, w tym od stężenia, formy i dodatkowych składników. Przed rozpoczęciem jakiejkolwiek suplementacji zawsze warto skonsultować się z lekarzem, aby upewnić się, że produkt jest bezpieczny i odpowiedni dla danej osoby, a także aby dostosować dawkowanie do indywidualnych potrzeb.
Hinzugefügt: 15 stycznia 2025, 09:46. Fügen Sie eine Antwort hinzu
jerzy schreiben:
Melatonina to wielkie oszustwo. Po zażyciu jest bezsenność i ból głowy.
Hinzugefügt: 30 listopada 2024, 13:01. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Generalnie jej nie polecamy ;)
Hinzugefügt: 15 stycznia 2025, 09:35. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Marcin schreiben:
Niewygodnie się czyta tekst z tak ogromną liczbą pogrubień.
Hinzugefügt: 16 stycznia 2025, 12:26. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Weźmiemy to pod uwagę :)
Hinzugefügt: 26 czerwca 2025, 09:11. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Wiesław schreiben:
dr. Bartek Kulczyński na You Tube zawarł informację na temat melatoniny a raczej o jej ważnej roli w organiżmie. To co wy piszecie w żaden sposób nie pokrywa się z jego przekazem. Dawka bezpieczna to 10 mg melatoniny na dobe. Omówił ponad 10 przypadków pozytywnych w jej zażywaniu i żadnych skutków ubocznych powołując się na najnowsze badania naukowe i tym się oparł. Proszę ustosunkować się do jego informacji i przekazu czy ma rację.
Hinzugefügt: 1 września 2025, 21:17. Fügen Sie eine Antwort hinzu
ONSEN® Experte schreiben:
Dziękujemy za komentarz! Temat melatoniny budzi wiele emocji i jest przedmiotem badań naukowych. W naszych artykułach opieramy się na publikacjach medycznych i stanowiskach instytucji zdrowotnych. Nie jesteśmy od tego, aby krytykować czy popierać konkretne osoby, szczególnie nie znając ich intencji. Obserwujemy kolejne wyniki badań, aby zawsze podawać jak najbardziej aktualne informacje.
Hinzugefügt: 23 września 2025, 09:27. Fügen Sie eine Antwort hinzu
Es gab Fehler im Formular.
Vorname oder Spitzname *
E-mail Addresse (wird nicht sichtbar)
Telefonnummer (wird nicht sichtbar sein)
Kommentar *
Vielen Dank für das Hinzufügen eines Kommentars!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie gesund leben und funktionieren können...

Hersteller der frech perfekten Osaka Air Matratze, anatomischen Kissen und ergonomischen Möbel. Marktführer in Europa.