Polnisch (PL)Deutsch (DE)Englisch (EN)
Produktinformationen: +48 509 940 633 | Bestellservice: +48 512 999 218
0

Lendenrippe – was sollte man darüber wissen?

5 kwietnia 2025
Die Lendenrippe, auch bekannt als dreizehnte Rippe, ist eine ungewöhnliche anatomische Anomalie, bei der eine zusätzliche Rippe in der Nähe des ersten Lendenwirbels auftritt. Auch wenn das Vorkommen einer Lendenrippe in der Regel keine schwerwiegenden Komplikationen verursacht, kann sie bei manchen Patienten einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität haben – insbesondere dann, wenn sie Schmerzen oder Haltungsstörungen verursacht, was gar nicht so selten ist.

Die dreizehnte Rippe wird oft zufällig entdeckt, meist bei routinemäßigen bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen oder MRT, die sich auf die Wirbelsäule konzentrieren. Viele Menschen sind überrascht, wenn bei ihnen eine Lendenrippe festgestellt wird, da diese Anomalie weitgehend unbekannt ist. Das Wissen über ihre Existenz ist jedoch äußerst wichtig bei der Diagnose von chronischen Rückenschmerzen und anderen Wirbelsäulenproblemen.

Bemerkenswert ist, dass die dreizehnte Rippe gar nicht so selten ist – sie tritt schätzungsweise bei bis zu 8 % der Weltbevölkerung auf. Dieses Wissen hilft Ärztinnen und Ärzten dabei, bildgebende Befunde richtig zu deuten und eine wirksamere, individuell angepasste Therapie durchzuführen.

Woher stammt die Lendenrippe?

Eine Lendenrippe entsteht durch eine fehlerhafte Differenzierung der Wirbel während der pränatalen Entwicklung. Dabei handelt es sich um eine angeborene Entwicklungsstörung, bei der sich einzelne Knochenstrukturen der Wirbelsäule im Mutterleib nicht vollständig voneinander trennen. Studien zeigen, dass genetische und umweltbedingte Faktoren wie Nährstoffmangel oder die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielen können.

Diese Anomalie tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, wobei der genaue Grund für diesen Unterschied bislang nicht abschließend geklärt ist. Eine Lendenrippe kann zudem mit anderen Fehlbildungen der Wirbelsäule einhergehen – etwa mit einer Spondylolyse oder verschiedenen Varianten von Übergangswirbeln. Deshalb sollte stets eine umfassende Diagnostik erfolgen, um die gesamte Wirbelsäule genau zu untersuchen.

In der klinischen Praxis wird die dreizehnte Rippe meist im Rahmen bildgebender Verfahren festgestellt. Sie ist häufig bereits auf einem einfachen Röntgenbild sichtbar, das in der Regel als erstes durchgeführt wird. Für eine detaillierte Beurteilung der Anomalie sind jedoch vor allem MRT- oder CT-Untersuchungen entscheidend.

Welche Symptome verursacht eine Lendenrippe?

Bei den meisten Menschen verursacht die dreizehnte Rippe keine Beschwerden oder Unannehmlichkeiten. Es kommt jedoch vor, dass diese Lendenrippe – also eine zusätzliche knöcherne Struktur – die Körperhaltung beeinflusst. Sie steht mitunter im Zusammenhang mit der Biomechanik der Wirbelsäule und kann deren natürliche Funktion verändern. Das kann zu Rückenschmerzen führen, insbesondere im Lendenbereich. Möglich sind auch ausstrahlende Schmerzen in Hüfte oder Beine sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit. Die Symptome treten häufig bei längerem Sitzen oder Stehen auf oder bei bestimmten Bewegungen.

Eine Lendenrippe kann außerdem Druck auf Nerven oder paraspinale Muskeln ausüben und dadurch chronische Muskelverspannungen verursachen. Betroffene berichten zudem oft über Schlafstörungen, die durch das Unwohlsein ausgelöst werden. In solchen Fällen kann die Osaka Air Matratze der polnischen Marke ONSEN® Abhilfe schaffen. Dank ihrer ergonomischen Konstruktion, die auf der Design-Thinking-Philosophie und dem wirkungsvollen Jobs-to-be-done-Ansatz basiert, bietet sie optimale Körperunterstützung.

Wer Symptome einer Lendenrippe dauerhaft ignoriert, riskiert weitere Komplikationen wie chronische Rückenschmerzen, einseitige Muskelverspannungen oder sogar eine Skoliose. Daher sollten Personen mit einer dreizehnten Rippe regelmäßig einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Wie behandelt man die dreizehnte Rippe?

Grundsätzlich erfolgt die Behandlung der dreizehnten Rippe meist konservativ. Der Fokus liegt auf der Linderung von Symptomen und der Vorbeugung von Komplikationen. Betroffenen mit einer Lendenrippe wird in der Regel zu kräftigenden Übungen für die tiefen Rückenmuskeln geraten, ergänzt durch manuelle Therapie oder entspannende Massagen. Die Physiotherapie dient vor allem dazu, Muskelverspannungen zu lösen und die Körperhaltung zu verbessern.

In seltenen Fällen, in denen die Lendenrippe starke Schmerzen verursacht oder wichtige Nervenstrukturen komprimiert, wird eine chirurgische Entfernung in Erwägung gezogen. Dieser Eingriff wird jedoch nur selten durchgeführt und gilt als letztes Mittel.

Die Vorbeugung von Beschwerden im Zusammenhang mit der Lendenrippe konzentriert sich auf Ergonomie am Arbeitsplatz und im Schlaf. Besonders wichtig ist die Wahl einer geeigneten Matratze, die eine gute Körperunterstützung bietet. Die polnische Marke ONSEN® setzt auf nachhaltige Lösungen, die den Lebenskomfort ihrer Kundinnen und Kunden langfristig verbessern. Mit der Osaka Air Matratze lässt sich das Risiko schmerzhafter Beschwerden reduzieren und der Schlafkomfort deutlich steigern.

Man sollte nicht vergessen, dass bewusste Rückengesundheit und gezielte Vorbeugung helfen, Begleiterscheinungen durch das Vorhandensein einer Lendenrippe deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig verbessert sich das allgemeine Wohlbefinden und somit auch die Lebensqualität.

Wir laden Sie auch ein, sich mit den anderen Artikeln auf dem besten Schlaf- und Gesundheitsblog vertraut zu machen, sowie mit der vom Team der ONSEN®-Experten erstellten Enzyklopädie des gesunden Schlafes. Menschen, die sich um die Gesundheit ihrer Wirbelsäule kümmern, empfehlen wir eine Reihe von Übungen für die Wirbelsäule, die von unserem Physiotherapeuten vorbereitet wurden.

FAQ: Lendenrippe

Kann eine Rippe durch die Wirbelsäule schmerzen?

Ja, das Vorhandensein einer zusätzlichen Lendenrippe kann die Biomechanik der Wirbelsäule beeinflussen und somit Rückenschmerzen verursachen, insbesondere im unteren Rückenbereich. Die Beschwerden können in Hüfte oder Beine ausstrahlen und sich bei längerem Sitzen oder Stehen verstärken. Die zusätzliche, also dreizehnte Rippe, kann auch Nerven oder paraspinale Muskeln komprimieren und Muskelverspannungen hervorrufen.

Kann ein Mensch 13 Rippenpaare haben?

Normalerweise hat ein Mensch zwölf Rippenpaare. Manche Menschen besitzen jedoch eine zusätzliche, dreizehnte Rippe ? die sogenannte Lendenrippe. Diese anatomische Anomalie tritt bei bis zu 8?% der Bevölkerung auf.

Woher kommt die dreizehnte Rippe?

Die dreizehnte Rippe entsteht durch eine fehlerhafte Differenzierung der Wirbel während der pränatalen Entwicklung. Es handelt sich um eine angeborene Entwicklungsstörung, bei der sich bestimmte knöcherne Strukturen der Wirbelsäule nicht vollständig trennen. Auch genetische und umweltbedingte Faktoren wie Nährstoffmangel oder Schadstoffexposition in der Schwangerschaft können eine Rolle spielen.

Was ist eine Lendenrippe?

Die Lendenrippe, auch als dreizehnte Rippe bekannt, ist eine zusätzliche Rippe in der Nähe des ersten Lendenwirbels. Sie stellt eine seltene Anomalie dar, die sich negativ auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirken kann ? vor allem, wenn sie Schmerzen oder Haltungsprobleme verursacht.

Wie viele Rippen hat ein Mensch?

In der Regel hat der Mensch 12 Rippenpaare, also insgesamt 24 Rippen. In manchen Fällen können jedoch zusätzliche Rippen wie die Lendenrippe vorkommen, wodurch sich die Gesamtanzahl erhöht. Menschen mit einer Lendenrippe haben 13 Rippenpaare ? insgesamt also 26 Rippen.

Teilen
Newsletter - Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihre E-Mail-Adresse nicht zum Abonnentenstamm des ONSEN®-Newsletters hinzufügen.
Vielen Dank, dass Sie sich der Abonnentengruppe des ONSEN®-Newsletters angeschlossen haben!
Kommentare
Es gab Fehler im Formular.
Vorname oder Spitzname *
E-mail Addresse (wird nicht sichtbar)
Telefonnummer (wird nicht sichtbar sein)
Kommentar *
Vielen Dank für das Hinzufügen eines Kommentars!
Mehr darüber, wie man gesund lebt und funktioniert...

Hersteller der frech perfekten Osaka Air Matratze, anatomischen Kissen und ergonomischen Möbel. Marktführer in Europa.