Polnisch (PL)Deutsch (DE)Englisch (EN)
Beratung und Bestellservice: +48 512 999 218
0

Kissen, die zu dir passen - wie findest du das perfekte Modell?

5 września 2025
Die Wahl des richtigen Kissens ist ein entscheidender Faktor für gesunden und komfortablen Schlaf. Es ist kein Geheimnis, dass ein ungeeignetes Kissen zu Nackenschmerzen oder Verspannungen führen kann. Mitunter beeinflusst es sogar die Wirbelsäulenstruktur und verursacht zusätzliche Beschwerden. Entgegen dem Anschein geht es nicht nur um ein bequemes Kissen - es übernimmt die Funktion einer ergonomischen Unterstützung, die die Muskulatur entlasten soll, damit sich der Körper regenerieren kann.

Auf dem Markt gibt es viele Kissenmodelle mit unterschiedlichen Eigenschaften. Leider haben die meisten gängigen Produkte nichts mit wahrer Ergonomie zu tun - dabei sollte genau diese für uns alle im Mittelpunkt stehen. Es geht nicht um den Trend zu Buchweizenkissen, die keinerlei orthopädische Eigenschaften besitzen. Auch Wellenkissen, die voller Mängel sind und mit Ergonomie wenig zu tun haben, sowie Latexkissen, deren Beliebtheit zum Glück abnimmt, sind nicht die Lösung. Bei Kissen geht es ausschließlich um Ergonomie, die mit der menschlichen Physiologie im Einklang steht.

Deshalb sollte man beim Kauf eines Kissens auf Wissen statt Werbung setzen. Ein geeignetes Kissen sollte langlebig und hygienisch sein - vor allem aber an deine Anatomie angepasst. Außerdem muss ein gutes Kissen aus Materialien bestehen, die einen gesunden Schlaf fördern.

Die Form des Kissens und ihre Bedeutung

Viele Menschen verbinden orthopädische Kissen mit der charakteristischen Wellenform. Leider ist diese Lösung grundsätzlich nicht ergonomisch. Die Welle mag modern aussehen - in der Praxis bietet sie jedoch keine korrekte Unterstützung für die Halswirbelsäule. Das Ergebnis ist Muskelspannung und Unbehagen statt Erleichterung.

Ein orthopädisches Kissen sollte eine anatomische Form haben, die der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule entspricht - niemals einem beliebigen geometrischen Muster, das lediglich entsteht, weil es sich leicht mit einer Schneidesaite aus einem großen Block Polyurethanschaum schneiden lässt - meistens Memory-Schaum. Genau deshalb wurden echte Kissen wie Asana, Enso oder Hiro auf Basis medizinischen Wissens und ergonomischer Prinzipien entwickelt. Ihre Form ist keine Frage der Mode - sondern das Ergebnis eines durchdachten Kissendesigns, das wirklich funktioniert.

Beachte auch, dass die Kissenform die Atmung während des Schlafs beeinflusst. Ein falsch gewähltes Modell kann Druck auf die Luftröhre oder Schnarchen verursachen und auch die Lungenbelüftung beeinträchtigen. Das gilt besonders für hohe Kissen, bei denen der Kopf zur Brust sinkt. Ein weiteres Argument also für gesunde Kissen, die mit Blick auf die menschliche Physiologie entworfen wurden.

Sehr wichtig sind auch die Kissenprofile, die ein Absinken der Schultern verhindern. Dadurch werden Muskelverspannungen vermieden - eine häufige Ursache für Kopf- und Nackenschmerzen. Achte zudem darauf, wie das Kissen die Halswirbelsäule stützt - sie sollte weder in der Luft hängen noch tief einsinken. Auch der Kopf sollte in einem speziell geformten Bereich liegen, um die richtige Position zu gewährleisten.

Orthopädische Kissen - nur aus HR-Schaum

Die am häufigsten auf dem Markt erhältlichen orthopädischen Kissen werden nach wie vor aus Memory-Schaum hergestellt - dem sogenannten formgedächtnisaktiven Schaum, dessen "Erinnerung" im Nu verschwindet. Trotz seiner Beliebtheit weist diese Art von Polyurethanschaum erhebliche Nachteile auf. Vor allem sollte man wissen, dass Memory Foam unter Wärmeeinfluss weich wird. Das führt zu mangelnder Unterstützung der Wirbelsäule - und genau darum geht es doch bei einem Kissen. Zudem verursacht er Schwitzen im Kopf- und Nackenbereich, da er Feuchtigkeit speichert. Dadurch entsteht ein ideales Umfeld für die Entwicklung von Milben und Bakterien, was die Schlafhygiene beeinträchtigt.

Darüber hinaus bietet dieser beliebte Memory-Schaum keine aktive Unterstützung. Unter dem Gewicht von Kopf und Nacken sackt Memory Foam einfach ein, wodurch die Wirbelsäule nie in der richtigen Position liegt - denn Memory Foam stützt nicht und stabilisiert nicht. So kann der Halswirbelbereich tief ins Kissen einsinken. Infolgedessen müssen die Nackenmuskeln die fehlende Unterstützung die ganze Nacht über kompensieren. Das führt zu Verspannungen oder Nackensteifigkeit und nicht selten zu morgendlichen Kopf- und Schwindelgefühlen.

Ganz anders funktioniert der hochresiliente Schaumstoff, auch als HR-Schaum bekannt. ONSEN® verwendet eine neue Generation dieses Schaums, der sich durch Elastizität, Langlebigkeit und optimale Belüftung auszeichnet - Eigenschaften, die man bei viskoelastischem Schaumstoff vergeblich sucht. Dieser Schaum reagiert sofort, ohne einzusinken. Dadurch behält das Schlafkissen seine anatomische Form die ganze Nacht über und der Halswirbelbereich bleibt stets in physiologischer Position.

Die orthopädischen Kissen der polnischen Marke ONSEN® sind der Inbegriff hochwertiger HR-Schaum-Kissen. Sie zeichnen sich nicht nur durch ideale Punktelastizität, sondern auch durch Formbeständigkeit aus. Kein einziges unserer Kissen wird im Schlaf flach. Das ist eine Investition in gesunden Schlaf - für viele Jahre.

Klassische Schlafkissen und ihre Füllungen

Obwohl orthopädische Kissen als die ergonomischsten gelten, fällt es nicht jedem leicht, sich sofort daran zu gewöhnen. Für Menschen, die klassische Kissenformen bevorzugen oder aus bestimmten Gründen kein orthopädisches Kissen nutzen können, sind Kissen mit Mikrofaserfüllung die beste Wahl - denn Mikrofaser ist eines der modernsten Materialien.

Mikrofaser ist ein außergewöhnlich langlebiges Material, das nicht so leicht verklumpt. Im Gegensatz zu Daunen oder Polyester verliert es selbst nach längerem Gebrauch nicht seine Elastizität. Hochwertige Mikrofaser-Kissen behalten ihre Form und bieten eine gleichmäßige Unterstützung für den Kopf.

Wichtig ist auch, dass Nanofaser im Kissen hypoallergen und atmungsaktiv ist. Damit ist es ein hervorragendes Kissen für Allergiker - es sammelt keinen Staub und fördert nicht die Entwicklung von Allergenen. Solche Kissen sind leicht sauber zu halten, da sie regelmäßig gewaschen werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.

Nach wie vor trifft man auf Kissen mit Buchweizenschalenfüllung, die oft als gesund und natürlich beworben werden. In Wirklichkeit ist das jedoch eine der schlechtesten Lösungen für Kissenfüllungen. Die Schalen zerbröseln und stauben mit der Zeit, und sie werden zur Quelle für Staub und Milben. Solche Füllungen können unangenehm riechen, knistern oder Druckstellen verursachen. Von therapeutischen Eigenschaften kann hier kaum die Rede sein - Buchweizenschalen geben nach und stützen nicht. Solche Kissen bieten keine stabile Unterstützung und sind zudem hart und unbequem.

Seltener verwendete Kissen mit Dinkel- oder Roggenschalen haben ähnliche Nachteile wie Buchweizen. Die Schalen verklumpen schnell und nehmen Feuchtigkeit auf, was zur Schimmelbildung führt. Während des Schlafs erzeugen sie ungleichmäßigen Druck auf Nacken und Kopf, was Muskelverspannungen und nächtliches Erwachen fördert. Auch wenn sie als ökologische Kissen vermarktet werden - sie sind oft primitiv und unhygienisch.

Kissen mit Kirschkernen sind vor allem als Wärmekissen bekannt, doch es gibt auch Modelle zum Schlafen. Das ist keine gute Idee - die Kerne sind hart und kühl, bieten keinerlei Elastizität und können Nackenschmerzen verursachen. Sie drücken ungleichmäßig auf den Kopf und können Blutgefäße beeinträchtigen. Solche Kissen verlieren schnell ihre Form und sind schwer hygienisch zu halten. Kirschkerne sind als Wärmekissen geeignet - aber niemals als Kissenfüllung.

Man trifft auch auf Kokoskissen, die mit Natürlichkeit assoziiert werden. Doch wie bei Kokosmatratzen ist das eine komplett ungeeignete Lösung. Kokosfasern sind steif und wenig elastisch, sie passen sich weder dem Kopf noch dem Nacken an. Das führt zu einem Gefühl, auf einem Brett zu liegen statt auf einem Kissen. Außerdem saugt Kokos leicht Feuchtigkeit auf, was Bakterien- und Schimmelbildung begünstigt.

Anders ist es bei Latexkissen, die in Werbungen vielversprechend wirken. Zwar bietet Latex gute Unterstützung für die Wirbelsäule - aber es fehlen auf dem Markt passende Kissenformen. Es scheint auch die einzige Stärke von Latexkissen zu sein. Das Material ist schwer und wenig atmungsaktiv, was zu Überhitzung des Kopfes führt. Die Haut schwitzt stärker - Latexkissen speichern Feuchtigkeit in ihrer Struktur. Außerdem ist Latex ein starkes Allergen - viele Menschen entwickeln bei Kontakt Hautreizungen oder Atembeschwerden.

Der Kissenbezug - Schlüssel zu Hygiene und Komfort

Bei der Wahl eines Kissens konzentrieren sich viele Menschen ausschließlich auf die Füllung und vergessen die Bedeutung des Kissenbezugs - dabei spielt auch dieser eine wichtige Rolle. Schließlich steht der Bezug in direktem Kontakt mit der Haut und beeinflusst sowohl Komfort als auch Hygiene.

Ein guter Kissenbezug sollte daher atmungsaktiv und hypoallergen sein. Er darf kein Schwitzen verursachen und sollte keine Allergene ansammeln. Auch die Elastizität des Bezugs ist entscheidend - er sollte sich in alle Richtungen dehnen lassen, um die Funktion der Füllung nicht einzuschränken. So behält das Kissen seine ergonomischen Eigenschaften und kann natürlich den Bewegungen des Kopfes folgen - was besonders wichtig ist.

Ebenso wichtig ist die Reinigungsfreundlichkeit des Kissens. Der Bezug sollte abnehmbar und maschinenwaschbar sein - das sorgt für Frische und Hygiene. In der Praxis bedeutet das deutlich weniger Bakterien und Milben und somit einen gesünderen Schlaf.

Es lohnt sich, Kissenbezüge aus modernen, zertifizierten Materialien zu wählen, die weichen Griff mit hoher Strapazierfähigkeit kombinieren. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Hautallergien oder atopischer Dermatitis.
Es ist ein Mythos, dass Baumwolle das beste Material für Bettwäsche ist.
Viele Menschen glauben, dass der beste Kissenbezug aus 100 % Baumwolle besteht. Das ist ein Mythos, der aus Zeiten stammt, in denen Baumwolle noch auf natürliche Weise angebaut wurde. Heute wird der Großteil der Baumwollplantagen mit Glyphosat, Pestiziden und Herbiziden behandelt. Diese Substanzen können in der Struktur des Kissenbezugs verbleiben und anschließend in die Haut eindringen.

Die heute verbreitete Baumwolle hat zudem einen entscheidenden Nachteil: die für uns ungünstige poröse Faserstruktur, wie sie bei allen Naturfasern vorkommt. Das bedeutet, dass Baumwolle Feuchtigkeit schnell aufnimmt, was Pilzen, Schimmel und Bakterien einen idealen Nährboden bietet. Außerdem sind natürliche Stoffe für Kissenbezüge in der Regel nicht elastisch und verformen sich mit der Zeit. Oft verlieren sie schon nach wenigen Wäschen ihre Form und werden kratzig - was den Komfort erheblich mindert.

Ein ähnlicher Mythos betrifft Polyester, der von vielen allein deshalb abgelehnt wird, weil er künstlich ist. Doch die moderne Textilindustrie setzt zunehmend auf synthetische Hochleistungsfasern, die deutlich bessere Eigenschaften aufweisen als natürliche Materialien. Hochwertiger Polyester kann - mit der richtigen Webart - atmungsaktiv und weich sein und zugleich feuchtigkeits- sowie keimresistent. Die glatte Struktur synthetischer Fasern verhindert die Ansammlung von Allergenen und Staub - und erschwert das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Deshalb sollte die beste Kissenlösung für Allergiker unbedingt einen synthetischen Bezug haben.

Ein großer Vorteil synthetischer Stoffe ist auch ihre Kompatibilität mit innovativen Technologien. Ein Beispiel ist die Skin+-Technologie, bei der der Stoff mit Probiotika angereichert wird, die durch Hautkontakt aktiviert werden. Diese unterstützen die natürliche Hautflora, indem sie Carotinoide produzieren - ähnlich wie eine Nachtcreme. Besonders wertvoll ist das für Menschen mit Hautproblemen oder empfindlicher Haut.

Eine weitere moderne Technologie ist Purotex, bei der Mikrokapseln mit Probiotika eingesetzt werden, um die Allergenbelastung durch Hausstaubmilben im Gewebe zu reduzieren. So unterstützen Kissenbezüge mit Purotex aktiv Allergiker und Asthmatiker und senken das Risiko von Husten und Atemnot.

Dank solcher Technologien sind Kissenbezüge heute nicht nur dekorativ oder schützend - sondern vor allem ein aktiver Beitrag zu gesundem Schlaf. Moderne Lösungen zeigen, dass man nicht zwischen Komfort und Hygiene wählen muss - funktionale Synthetikstoffe bieten beides.

Finde dein perfektes Kissen

Die Wahl des richtigen Kissens ist eine Entscheidung, die sich direkt auf die Gesundheit der Wirbelsäule, den Schlafkomfort und das tägliche Wohlbefinden auswirkt. Es gibt kein universelles Kissen für alle. Jeder Mensch hat eine andere Körperstruktur sowie individuelle Vorlieben und Empfindlichkeiten. Deshalb ist es entscheidend, dass das Schlafkissen genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Die beste Lösung bieten orthopädische Kissen aus HR-Schaum, die dynamische Unterstützung bieten und die Halswirbelsäule die ganze Nacht über in der richtigen Position halten. Modelle wie Asana, Enso oder Hiro wurden auf Basis medizinischen Wissens entwickelt und zeigen, wie moderne Materialien die Gesundheit fördern können. Sie sind die richtige Wahl für alle, die sich von einem Kissen Langlebigkeit, Hygiene und vollständige Regeneration im Schlaf erwarten.

Für Menschen, die sich nicht an orthopädische Kissen gewöhnen können, sind klassische Schlafkissen mit Nanofaserfüllung meist eine ausgezeichnete Alternative. Dieses Material verklumpt nicht, bleibt über Jahre elastisch und ist hypoallergen sowie pflegeleicht - besonders in Kombination mit modernen Kissenbezügen. Im Gegensatz zu natürlichen Füllungen wie Buchweizen, Dinkel oder Kokos sind Kissen mit Nanofasern sicher und hygienisch.

Dabei sollte man nicht vergessen, dass das ideale Kissen nicht nur von der Füllung, sondern auch vom Bezug abhängt. Moderne synthetische Materialien - insbesondere mit Technologien wie Skin+ oder Purotex - erhöhen nicht nur den Komfort, sondern pflegen aktiv die Haut und reduzieren Allergene. Die Kombination aus ergonomischer Füllung und innovativem Bezug macht ein Kissen nicht nur zu einem Einrichtungsgegenstand fürs Schlafzimmer, sondern zu einem echten Werkzeug für gesunden Schlaf.

Wir laden Sie auch ein, sich mit den anderen Artikeln auf dem besten Schlaf- und Gesundheitsblog vertraut zu machen, sowie mit der vom Team der ONSEN®-Experten erstellten Enzyklopädie des gesunden Schlafes. Menschen, die sich um die Gesundheit ihrer Wirbelsäule kümmern, empfehlen wir eine Reihe von Übungen für die Wirbelsäule, die von unserem Physiotherapeuten vorbereitet wurden.

FAQ: Kissen

Was sind die besten Kissen?

Die besten Kissen unterstützen die natürliche Physiologie des Körpers. Ein geeignetes Kissen erhält die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule, verhindert Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und sorgt für Komfort sowie gesunden Schlaf. Entscheidend sind Form, Materialbeständigkeit, Hygiene und die individuelle Anpassung an Körperbau, Schlafposition, Empfindlichkeit oder Allergien.

Welche Kissen verklumpen nicht?

Kissen mit moderner Mikrofaserfüllung verklumpen nicht. Diese Füllung ist besonders widerstandsfähig gegen Druck und langlebig. Sie bleibt auch nach vielfachem Gebrauch elastisch und formstabil. Bei orthopädischen Kissen sind hochresiliente Schaumstoffe (HR) zu empfehlen - sie behalten ihre Form und geben nicht nach, im Gegensatz zu Memory-Schaum (V), der auf Körperwärme reagiert und leicht einsinkt.

Welche Kissen sind bei Rückenproblemen am besten?

Bei Rückenbeschwerden sind anatomisch geformte orthopädische Kissen aus hochresilientem Schaum (HR) ideal. Sie stützen die Halswirbelsäule über Nacht korrekt. Die Form darf nicht willkürlich wellenförmig sein, sondern muss anatomisch gestaltet sein, sodass der Nacken stabil gelagert und die Schultern entlastet werden. Das beugt Muskelverspannungen vor und reduziert morgendliche Schmerzen.

Welches Füllmaterial ist das beste für Kissen?

Bei klassischen Kissen ist Mikrofaser ideal: langlebig, hypoallergen, atmungsaktiv, waschbar, formstabil. Bei orthopädischen Kissen ist HR-Schaum am besten - er ist elastisch und bietet stabile Unterstützung. Nicht empfohlen werden Füllungen aus Buchweizenschalen, Kirschkernen, Memory-Schaum oder Latex, da sie ungleichmäßige Unterstützung bieten oder die Hygiene bzw. Temperaturregulierung verschlechtern können.

Welches Material ist am besten für Kissen geeignet?

Gute Kissen vereinen hochwertige Füllung und Bezug. Für orthopädische Kissen: HR-Schaum – formstabil, stützend. Für klassische Kissen: Mikrofaser - atmungsaktiv, allergikerfreundlich, pflegeleicht. Wichtig ist auch ein atmungsaktiver, elastischer und abnehmbarer Bezug. Moderne hypoallergene und antibakterielle Materialien sind Baumwolle überlegen, da sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen und die Schlafhygiene fördern.

Teilen
Newsletter - Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihre E-Mail-Adresse nicht zum Abonnentenstamm des ONSEN®-Newsletters hinzufügen.
Vielen Dank, dass Sie sich der Abonnentengruppe des ONSEN®-Newsletters angeschlossen haben!
Kommentare
Es gab Fehler im Formular.
Vorname oder Spitzname *
E-mail Addresse (wird nicht sichtbar)
Telefonnummer (wird nicht sichtbar sein)
Kommentar *
Vielen Dank für das Hinzufügen eines Kommentars!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das beste Schlafkissen auswählen...

Hersteller der frech perfekten Osaka Air Matratze, anatomischen Kissen und ergonomischen Möbel. Marktführer in Europa.