Viele Menschen glauben, dass 
natürliche Matratzen tatsächlich auf 
natürlichen Materialien basieren und vertrauen daher den Aussagen der Verkäufer. Darunter fallen insbesondere 
Kokosmatratzen, aber auch zunehmend 
Buchweizenmatratzen oder in Polen weniger bekannte 
Latexmatratzen. Die Angelegenheit ist jedoch etwas komplizierter.
Kokosnüsse werden von 
Palmen geerntet, die oft in 
großem Maßstab angebaut werden, was zur Abholzung von Regenwäldern und zum Verlust der 
Biodiversität führt. Darüber hinaus erfordert der intensive Anbau von 
Kokospalmen in der Regel den Einsatz von 
Pestiziden und chemischen Düngemitteln, die den Boden und das Wasser direkt verschmutzen. Gleichzeitig erzeugt der Prozess der 
Kokosverarbeitung zu Fasern und die spätere 
Matratzenproduktion eine erhebliche Menge an 
Abfall, der auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen kann und somit zur 
Luftverschmutzung und der Emission von Treibhausgasen beiträgt.
Auch bei 
Buchweizenmatratzen sollte man vorsichtig sein, denn die 
Buchweizenschalen müssen chemischen Prozessen unterzogen werden, die sie zumindest teilweise 
konservieren. Dies widerspricht vollständig dem Argument ihrer angeblichen 
gesundheitlichen Vorteile und ökologischen Eigenschaften. Buchweizen, ebenso wie Kokos, Wolle, Haare und andere organische Materialien, besitzt eine 
poröse Struktur.
Dies bedeutet, dass sich auf der Oberfläche dieser Materialien kleine 
Öffnungen befinden, in die Feuchtigkeit leicht eindringen kann. Sie bieten auch einen ausgezeichneten Lebensraum für das Wachstum von 
Bakterien, Pilzen und Schimmel sowie für eine Vielzahl von 
Allergenen, einschließlich weit verbreiteter 
Milben und Insekten. Diese Materialien zeichnen sich daher nicht nur durch eine 
geringe Haltbarkeit aus, sondern können auch 
Allergiesymptome und andere unangenehme 
Erkrankungen auslösen oder verschlimmern.
Darüber hinaus ist die 
Hygiene einer solchen Matratze praktisch 
unmöglich aufrechtzuerhalten. Jegliche 
Verschmutzungen auf der Matratze werden zumindest teilweise von den Buchweizenschalen 
absorbiert. Dieses Phänomen tritt unabhängig von der Art des 
Matratzenbezugs auf, da keiner von ihnen die Matratze vollständig schützt. Die Verwendung von 
Buchweizenschalen als Füllung für die Matratze macht sie 
unmöglich zu reinigen. Es gibt keine Methode, um die unerwünschten Bewohner aus ihrem Inneren zu entfernen. Infolgedessen werden sie 
nach wenigen Monaten nach dem Kauf vollständig ausgetauscht, was der Idee eines 
umweltfreundlichen Ansatzes widerspricht.
Obwohl 
Buchweizen zunehmend mit Herbiziden und Pestiziden behandelt wird, einschließlich 
Glyphosat, das als krebserregend nachgewiesen wurde, wird es bereits vor der Matratzenherstellung einer zusätzlichen chemischen Behandlung unterzogen. Dies schützt die Matratze jedoch nicht vollständig vor externen Einflüssen. Daher ist eine 
Buchweizenmatratze, ebenso wie die zuvor genannte 
Kokosmatratze, eine sehr gute Lösung für Menschen, die 
den Schlaf auf Pilzen, Schimmel oder in fröhlicher Parasitenbegleitung schätzen, jedoch nicht für ihre Gegner.
Latex hingegen wird aus 
Kautschukbäumen gewonnen, indem sie eingeritzt werden, was zur 
Zerstörung von tropischen Wäldern und dem Verlust wertvoller Lebensräume für viele Arten führt. Die Latexproduktion erfordert außerdem den Einsatz von 
großen Mengen Wasser sowie Pestiziden und chemischen Düngemitteln, was zur Umweltverschmutzung beiträgt. Auch der 
Vulkanisationsprozess, bei dem 
Formaldehyd und andere schädliche Substanzen verwendet werden, führt zur Freisetzung von 
Kohlenstoffdioxid und Methan in die Atmosphäre.
Im Allgemeinen sind 
natürliche Matratzen daher in der Realität nicht umweltfreundlich, sondern nur im Namen. Obwohl es auf der Welt tatsächlich Matratzen aus 
natürlichen Materialien gibt, sind sie in Bezug auf 
Funktionalität und Hygiene zweifelhaft. Darüber hinaus überschreiten ihre Preise manchmal das 
jährliche Budget eines Haushalts. Es lohnt sich also, sich auf 
umweltfreundliche Matratzen zu konzentrieren, die aus 
synthetischen Materialien hergestellt sind.